Ist Vermeidung ein gesunder Selbstschutz?
Überlegen Sie bitte die Konsequenzen des bipolaren Antriebsystems und machen Sie sich bewusst, dass diese Vermeidungsstrategien somit ein natürlicher Schutzmechanismus sind, zum größten Teil unbewusst ablaufen und sich im Laufe der Zeit zu einem Verhaltensmuster entwickeln.
Das heißt, dieses Verhalten wird automatisiert und durch sogenannte „Schlüsselreize“ (wie zum Beispiel Hausaufgabe einschreiben), ohne willentlichen Entschluss ausgelöst.
Damit ist aber auch klar: Ihr Kind ist nicht boshaft, unwillig oder dumm, sondern es schützt sich vor der weiteren Zerstörung seines Selbstbildes.
Unser Gehirn entscheidet somit nach der „Lust-Pein-Bilanz bzw. nach dem Prinzip des kleineren Übels. Zum Beispiel: Wenn der „Anschiss" für die nicht gebrachte Hausaufgabe weniger Pein bringt, als der Frust über die vielen Fehler und die damit verbundene Blamage, entscheidet sich das Gehirn für die Unterlassung der Aufgabe.
Das kann sogar so weit gehen, dass Kinder die Hausaufgabe zwar machen, aber dann in der Schule nicht herzeigen: „Ich habe sie vergessen!“
Die Basis für diese Entscheidungen sind unsere persönlichen Empfindungen von Lust und Pein, die durch unsere bisherigen Erfahrungen geprägt wurden.
Das Funktionsprinzip ist bei allen Menschen gleich, der Unterschied besteht nur in dem unterschiedlichen, persönlichem Empfinden: Was dem Einen Lust ist, ist vielleicht dem Anderen schon Pein.
Überlegen Sie einmal, gibt es bei der einen oder anderen Situation in Ihrer Familie unterschiedliche Lust-Pein-Bilanzen?
Lesen Sie weiter: Verändern Sie die Lust-Pein-Bilanz
-
Eltern-Tipps / Motivation
» Kennen Sie das?
» Motiviert sind wir immer!
» Ist Vermeidung ein gesunder Selbstschutz?
» Verändern Sie die Lust-Pein-Bilanz
» So erreichen Sie die Schubumkehr!
» 3 weitere Tipps zum "Bremsvorgang" -
Eltern-Tipps / Konzentration
» Warum kann sich mein Kind nicht konzentrieren?
» Mama, der Lehrer mag mich nicht!
» Mama, das ist so langweilig!
» Mama, wozu brauch ich das? -
Weitere Tipps
» Leichter Lernen, mehr behalten!
» Internetadressen
Die Menschen hinter diesem Projekt
Karl Beinstein
Autor
Dipl. Legasthenie-Trainer
Sozialpädagoge
Margareta Beinstein
Autorin
Kindergartenpädagogin
Hortpädagogin
Martin Falkner
IT-Spezialist
Marketing & Vertrieb
Support
Karl Beinstein: "Wir haben dieses Training in unserem Institut für Legasthenie- & ADHS-Training entwickelt, in der persönlichen Betreuung erprobt und über viele Jahre erfolgreich eingesetzt und erweitert. Seit 2010 hilft es unzähligen Kindern und Jugendlichen auch als Heim-Training. Wenn Sie auf der Suche nach einem bewährten LRS-Training sind, dann sind Sie hier genau richtig."